Pilotprojekte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Gemeinwohlwiki Braunschweig
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als Pilotprojekt bezeichnet man „allgemein Großversuche oder Demonstrationsprojekte, die bei gesellschaftlich, wirtschaftlich und technisch risikobehafteten…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 19. Januar 2021, 15:03 Uhr
Als Pilotprojekt bezeichnet man „allgemein Großversuche oder Demonstrationsprojekte, die bei gesellschaftlich, wirtschaftlich und technisch risikobehafteten Entwicklungen vor die allgemeine Einführung gesetzt werden, um Fragen der Akzeptanz, der Wirtschaftlichkeit, des Marktpotentials und der technischen Optimierung im Feldversuch […] zu erproben“. In der empirischen Sozialforschung oder der Psychologie werden auch Experimente, Fragebögen oder psychologische Tests in kleineren Rahmen pilotiert, um Fehler oder Verbesserungsbedarf zu erkennen und zu beheben, bevor das eigentliche Projekt startet.
Um bei Pilotprojekten sinnvolle Ergebnisse zu erzielen, müssen sie mittels Begleitforschung analysiert werden.
Folgende Initiativen nutzen diese Methode
- Transition Town Braunschweig (← Links)
- Sandkasten (← Links)
- Studiengang Transformation Design (← Links)
- Institut für urbane BOTNIK e.V. (← Links)
- Institute for Sustainable Urbanism (ISU) (← Links)
Anwendungsfälle
In welchen Situationen und für wen eignet sich diese Methode?
Formen der Methode
Gibt es unterschiedliche Formen dieser Methode?
Vorteile
Welche Vorteile hat die Methode?
Nachteile
Welche Nachteile hat die Methode?
Sonstige Erfahrungen mit Pilotprojekte
Teilt eure Erfahrungen mit dieser Methode. Was gibt es zu beachten?