Schrill: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Gemeinwohlwiki Braunschweig
RrBd (Diskussion | Beiträge) K (Rechtschreibfehler) |
RrBd (Diskussion | Beiträge) K (Liquidation) |
||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
| − | * [http://schrill.eu/ Website] | + | * [http://schrill.eu/ ehemalige Website] |
| + | * [https://www.northdata.de/schrill%20e%C2%B7%20V%C2%B7,%20Braunschweig/VR%20201913 NORTHDATA Info zur Liquidation des Vereins] | ||
[[Kategorie:Alle Initiativen]] | [[Kategorie:Alle Initiativen]] | ||
Aktuelle Version vom 16. November 2025, 09:58 Uhr
| Themen | Leerstand, Stadtplanung, Kultur, Engagement stärken |
| Gegründet | 2017 |
| Adressat*innen | Kulturschaffende, Studierende, Zivilgesellschaft |
| Methoden | Workshops, Freizeitangebote, Ausstellungen, Projektförderung, Kulturangebote |
| Tätig in | Braunschweig |
| Rechtsform | Eingetragener Verein |
| Webseite | http://schrill.eu/ |
| Kontakt | http://schrill.eu/impressum/ |
| Ansperechperson hier im Wiki | Name des Wiki-Benutzer*innenkontos |
Mit unserer Arbeit versuchten wir das Gebilde Stadt mit ihren BewohnerInnen an den Schnittstellen zwischen Architektur, Stadtplanung, Kunst und Kultur zu verstehen und entwickeltn dafür Formate, die eine dynamische und nachhaltige Entwicklung der Stadt fördern. Bewusst arbeiteten wir mit dem was da ist, gestalterisch ansprechend und kommunikativ, eine Prise Humor nicht vergessend. Wir, das war eine ehrenamtliche Crew aus 17 MitmacherInnen aus neun unterschiedlichen Fachrichtungen: Architektur, Stadtplanung, freie Kunst, Medienwissenschaften, Transformationsdesign, Biologie, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen und Lehramt. Diese Interdisziplinarität und ein wertungsfreier und offener Austausch der unterschiedlicher Denkweisen schenkten uns einen großen Wissenspool und die Möglichkeit unsere Formate vielschichtig zu hinterfragen. Jede Fähigkeit und Freude wurde geschätzt und unterstützt.Durch unsere Aktivitäten haben wir einen neuen Dialog und Entwicklungsraum in der Stadt geöffnet. Die niedrigschwellige Kontaktaufnahme und Kooperationsbereitschaft führte zu einem immer stetigen Zuwachs von Interessierten, die nach MitmacherInnen und Räumen zur Umsetzung ihrer Ideen suchen. (Auszug aus der Website)
Entstehung und Entwicklung
Was war der Anlass eurer Gründung und wer war beteiligt? Unter welchen Bedingungen seid ihr entstanden, und wie ging es danach weiter?
Über uns
Welche Menschen stecken hinter eurer Initiative? Was ist euer Selbstverständnis?
Was wir machen
Was tut ihr? Wer sind eure Adressat*innen, Partner*innen oder Gegner*innen? Welche Formate habt ihr euch ausgedacht? Was funktioniert gut - und was ging schief? Nutzt die Funktion "Link" in der Werkzeugleiste, um direkt auf einen Artikel der Kategorien "Methoden" oder "Adressat*innen" zu verweisen.
So organisieren wir uns
Hat eure Organisationsform einen Namen? Wie funktioniert sie? Was sind Vor- und Nachteile? Habt ihr eine offizielle Rechtsform? Mithilfe welcher Tools organisiert ihr euch und kommuniziert miteinander oder mit der Öffentlichkeit? Nutzt die Funktion "Link" in der Werkzeugleiste, um direkt auf einen Artikel der Kategorien "Tipps & Erfahrungen", "Organisationstools", "Kommunikationstools" oder "Plattformen" zu verweisen.
Dabei können wir euch helfen
Leser*innen eures Artikels sind möglicherweise durch eure Aktivitäten inspiriert und möchten von euch lernen und Dinge nachahmen. Bei welchen Fragen und Herausforderungen könnt ihr andere Itiativen unterstützen? Haltet diese Rubrik möglichst Stichwortartig und nutzt die Funktion "Link" in der Werkzeugleiste, um direkt auf einen ausführlicheren Artikel der Kategorie "Tipps & Erfahrungen" zu verweisen.
Wobei wir Unterstützung suchen
Andere Engagierte mit teils langjähriger Erfahrung, die euren Artikel lesen, kennen eure aktuellen Herausforderungen möglicherweise und wissen, welche vielversprechenden Lösungsansätze es gibt. Bei welchen Fragen könntet ihr Anregungen von außerhalb gut gebrauchen?
